Über Waldbaden

Waldbaden (Shinrin-Yoku ) hat seinen Ursprung aus Japan, wo es bereits seit Mitte der 1980er Jahre praktiziert wird. Waldbaden dient in Japan zur Gesundheitsförderung und Regeneration und wird vom staatlichen Gesundheitssystem gefördert und sogar von Ärzten als Therapie verschrieben. Die Japaner lieben ihre Natur und Wälder. Dort wird Waldbaden bereits von Millionen Menschen praktiziert und geschätzt.

Waldbaden eignet sich als selbstfürsorgerische Methode auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit, Lebensfreude sowie gesteigertem Wohlbefinden in deinem Alltag. Waldbaden ist Erleben von Wald und Natur aus nächster Nähe mit allen Sinnen.

Waldbaden hat nichts mit Schwimmen oder Baden im Wald zu tun. Es geht vielmehr darum, in die Waldatmosphäre einzutauchen und achtsam in sich hineinzuhorchen. Waldbaden ist Entschleunigung und Energietanken mit Tiefenwirkung. Der Begriff Waldbaden bezeichnet das achtsame und absichtlose Verweilen im Wald und hat einen nachhaltigen Effekt auf Psyche, Geist und die Seele.

Wie läuft ein Waldbadenkurs ab?
Wir schlendern langsam und bewusst durch den Wald, bleiben stehen, riechen an Holz, Kräutern oder anderen Naturgegenständen, fühlen etwas in unseren Händen, staunen wie Kinder und lassen uns dabei mit all unseren Sinnen ganz auf die Umgebung ein.

Ich lade Sie zu verschiedenen angeleiteten Übungen ein, die Ihre Sinne schärfen, Ihre Achtsamkeit fördern und zum Entdecken anregen. Diese Übungen helfen Ihnen, den Moment bewusster wahrzunehmen, innere Ruhe zu finden und sich mit Ihrer Naturumgebung intensiver zu verbinden.

Dabei verbinden wir uns mit dem Atem und atmen die gesunde, sauerstoffreiche Waldluft in die Nase und in die Lunge ein. Ich schliesse das Waldbaden mit einer kurzen Meditation entweder an einen Baum gelehnt, im Liegen auf dem Waldboden oder im Stehen ab, jenachdem wonach es Ihnen ist.

Waldbaden im Einzel- oder Gruppensetting oder für ein Team-Event der besonderen Art?

Interessieren Sie sich für einen individuellen Waldbaden-Kurs als Einzelperson oder für ein Team-Event - gerne gehe ich auf Ihre Bedürfnisse ein.

  • im direkten Einzelsetting, ich begleite und leite Sie an, sodass Sie von Ihrem eigenen Naturerleben im Zauber des Waldes nachhaltig profitieren können.

  • für ein Team-Event (auch in Kombination mit gesunder und frischer Kulinarik möglich). Gerne stelle ich Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten etwas Schönes und Unvergessliches zusammen.

Wie lange dauert ein Waldbaden?

Ich gebe dabei mein Wissen über den Wald , die Kräuter und die Bäume gerne weiter. Unser Waldbadenweg ist zwischen 3 - 4 km lang und dauert ca. 3 Stunden.

Was kostet ein Waldbaden?

Die Preise für Waldbaden-Angebote variieren je nach Art und Umfang. Eine Stunde in einem Gruppenkurs zusammen mit meinem Försterfreund kosten CHF 30.–, während individuell abgestimmte Privat-Sessions CHF 35.– kosten. Es empfiehlt sich, im Vorfeld mit der Kursleitung abzuklären, welche Leistungen im Angebot enthalten sind.

Warum kostet Waldbaden?

Ich investiere viel Zeit und Sorgfalt in die Vorbereitung und die Nachbearbeitung. Dazu gehört das Erkunden der Strecke, das mehrfache Begehen der Route sowie das Bereitstellen von Materialien wie Sitzkissen, Hängematten oder Teegefässe. Manche Kurse beinhalten eine wärmende Tasse Tee, eine japanische Teezeremonie mit einem Feuer und einen Waldsnack. Zusätzlich habe ich diverse fundierte Ausbildungen absolviert, zur Zeit bin ich noch an der Ausbildung zur Shinrin Yoku Gesundheitstrainerin, zudem absolvierte icheinen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs, um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten.

Für wen ist Waldbaden geeignet?

Waldbaden ist für alle Alters- und Fitnessklassen geeignet, die selbstständig gehen können und sich – je nach Angebot – mindestens zwei bis drei Stunden in der Natur aufhalten möchten. Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe sind empfehlenswert. Da sich viele Kursorte abseits der Infrastruktur befinden, sollten die Teilnehmenden bereit sein, sich eigenständig zu organisieren, beispielsweise in Bezug auf sanitäre Bedürfnisse.

Es würde uns guttun und uns seelisch heilen, wenn wir uns ab und zu wieder die Zeit nähmen, uns der Natur zu öffnen und den Bäumen zu lauschen.

(Wolf-Dieter Storl, Anthropologe)